Der EU AI Act in Kürze:

Der EU AI Act (KI-Gesetz) ist ein Rechtsrahmen, der darauf abzielt, die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der Europäischen Union zu regulieren. Ziel ist es, die Chancen der KI zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren, die Sicherheit und Grundrechte der EU-Bürger zu schützen und Innovationen zu fördern.


Zentrale Punkte des AI Act:


Risikobasierter Ansatz: KI-Systeme werden nach ihrem potenziellen Risiko für die Gesellschaft in verschiedene Kategorien eingeteilt:

  • Inakzeptables Risiko: KI-Systeme, die als besonders gefährlich gelten (z.B. Echtzeit-biometrische Identifizierung im öffentlichen Raum), werden verboten.
  • Hohes Risiko: KI-Systeme in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Verkehr oder Justiz unterliegen strengen Anforderungen (z.B. Qualitätsstandards, Transparenz).
  • Begrenztes Risiko: Für KI-Systeme mit geringerem Risiko (z.B. Chatbots) gelten weniger strenge Anforderungen, wie z.B. Transparenzpflichten.
  • Minimales oder kein Risiko: Die meisten KI-Anwendungen, wie z.B. Spam-Filter, fallen in diese Kategorie und sind kaum reguliert.


Verbotene KI-Praktiken: Einige KI-Anwendungen, die als unannehmbar riskant gelten, werden vollständig verboten. Dazu gehören:

  • KI-Systeme, die menschliches Verhalten manipulieren und Schaden anrichten.
  • Social Scoring durch Regierungen.
  • Biometrische Fernidentifizierung in Echtzeit in öffentlich zugänglichen Räumen durch Strafverfolgungsbehörden (mit begrenzten Ausnahmen).


Hochrisiko-KI-Systeme: KI-Systeme, die als "hochriskant" eingestuft werden (z. B. in kritischer Infrastruktur, Bildung, Beschäftigung, Finanzwesen, Strafverfolgung und Grenzkontrolle), unterliegen strengen Anforderungen:

  • Risikobewertung und -minderung.
  • Hohe Datenqualität.
  • Transparenz und Rückverfolgbarkeit.
  • Menschliche Aufsicht.
  • Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit.
  • KI-Systeme mit beschränktem Risiko: Für bestimmte KI-Systeme mit begrenztem Risiko (z. B. Chatbots) gelten Transparenzverpflichtungen. Nutzer müssen darüber informiert werden, dass sie mit einer KI interagieren.


KI-Systeme mit minimalem Risiko: Die meisten KI-Systeme fallen in diese Kategorie und unterliegen keinen zusätzlichen Anforderungen.

  • Anforderungen an KI-Systeme:
  • Qualitätsstandards: Hochrisiko-KI-Systeme müssen hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.
  • Transparenz: Bei bestimmten KI-Anwendungen muss offengelegt werden, dass es sich um KI handelt und wie sie funktioniert.
  • Menschliche Aufsicht: Bei wichtigen Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden, muss eine menschliche Aufsicht gewährleistet sein.
  • Diskriminierungsverbot: KI-Systeme dürfen nicht diskriminierend sein.


Zuständigkeiten:

Europäische Kommission: Sie ist für die Durchsetzung des AI Act zuständig und kann Sanktionen verhängen.

Nationale Behörden: Sie überwachen die Einhaltung des AI Act in den einzelnen Mitgliedstaaten.


Weitere Informationen:

Vollständiger Text des AI Act: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai1

Zusammenfassung des AI Act: https://artificialintelligenceact.eu/high-level-summary/



Wir unterstützen Sie bei der Anschaffung und Integration von KI-Systemen in allen Belangen des Datenschutzrechts. Wir beraten Sie bei der Wahl ihrer Vertragspartner und Vertragsgestaltung und führen Risikoanalysen nach DSGVO und EU AI Act durch.

Datenschutz-Sinsheim

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern in einen unverbindlichen Erstgespräch zu allen Themen. 


                +49 7261 73 55 77 5

                kontakt@datenschutz-sinsheim.de


Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK